AllgemeinWerkzeugkasten

Krisenbedingter Aufwind für Gemeinwohlorientierung. Einzigartiges Tool macht Bilanzierung wesentlich einfacher.

Eine Gemeinwohlbilanz macht die Anstrengungen und Erfolge von Unternehmen bzw. Organisationen plan- und sichtbar. Mussten bisher Excel-Listen erarbeitet, ausgefüllt und lange Reports geschrieben werden, ist nun ein digitales, dynamisches Tool verfügbar.

In der Krise werden von Unternehmen vermehrt Solidarität und Nachhaltigkeitsanstrengungen eingefordert. Diese anhand anerkannter Standards zu dokumentieren, ermöglicht die Gemeinwohlbilanz. Ein neues, digitales Tool erleichtert die Bilanzierung maßgeblich. Konzipiert und umgesetzt wurde es vom Umwelt-Informatik Unternehmen akaryon gemeinsam mit den Gemeinwohl-Spezialistinnen Angela Drosg-Plöckinger und Sigrid Koloo in Wien, mit viel Eigenengagement und Förderunterstützung der Wirtschaftsagentur Wien.

Gemeinwohlbilanz auf Knopfdruck – auch in Kombination mit GRI, EMAS und Co
DI Petra Bußwald von akaryon: "Unser Tool wird die Verbreitung der Gemeinwohlökonomie beschleunigen. Es reduziert massiv den Zeitaufwand bei der Bilanzierung und unterstützt das aktive Management von Nachhaltigkeitsveränderungen. Damit wird es viel, viel einfacher, eine GWÖ-Bilanz zu erstellen.“

Während Unternehmen sonst weitgehend auf händisches Zusammentragen und Ausfüllen angewiesen sind, bietet das Tool schnell Übersicht, verteiltes und doch koordiniertes Arbeiten, und Schnittstellen zu bestehender Firmensoftware. Die Hintergrund-Daten, die zur Berechnung von Indikatoren nötig sind, werden stets aktualisiert und fließen automatisch ein. Es lassen sich komplexe Strukturen abbilden – nicht nur jahresbezogen.

Ein besonderes Plus: Auswertungen können auch für andere Standards (EMAS, GRI, CDP, AWK, GHG-Protocol (Klimabilanzen) inklusive SDGs gerechnet werden. Mehrfache Datenerhebungen werden obsolet.

Das Tool gibt es webbasiert oder als Serverlösung. Es eignet sich für Kleinstunternehmen wie auch Konzerne mit mehreren Niederlassungen.

Ein gutes Leben für alle - Gemeinwohlökonomie setzt Standards für Nachhaltigkeitsreporting

Die Gemeinwohlökonomie wurde vom Österreicher Christian Felber entwickelt. Als oberstes Ziel des Wirtschaftens wird dabei das Wohl von Mensch und Umwelt angesehen.

Dafür etabliert die Gemeinwohl-Ökonomie ein ethisches Wirtschaftsmodell, das auf Gemeinwohl-fördernden Werten (Menschenwürde, Solidarität und Gerechtigkeit, ökologische Nachhaltigkeit, Transparenz und Mitentscheidung) aufbaut und Veränderungshebel auf wirtschaftlicher, politischer und gesellschaftlicher Ebene bietet.

In Österreich bilanzieren derzeit ca. 200 Unternehmen nach GWÖ-Standards. Eines davon ist Culumnatura®, der führende Hersteller von Naturhaarfarben und Haarkosmetik in Europa. Astrid Luger, GF von Culumnatura®: “ “CULUMNATURA® wirtschaftet seit der Gründung 1996 nach den Werten der GWÖ. Mit der GWÖ-Bilanz gibt es nun standardisierte Kennzahlen. Jetzt ist es an der Zeit, dass das Engagement der GWÖ-Unternehmer*innen von der Politik honoriert wird.“

Gradmesser für Zukunftsfähigkeit

Sigrid Koloo, Forum Tomorrow: „Anhand von Gemeinwohl-Bericht und Gemeinwohl-Bilanz erkennen Sie Ihren Beitrag zum Gemeinwohl - sowohl in Bezug auf Ihre eigene Organisation, auf den Markt als auch auf die Gesellschaft. Sie erhalten Ihren Fahrplan zu einer zukunftsfähigen, resilienteren und innovativen Organisation.“

Angela Drosg-Plöckinger, Forum Tomorrow: „Die Krise vertieft das Bedürfnis der Menschen, gute (Konsum-)Entscheidungen zu treffen. Gemeinwohlorientierte Unternehmen sind die Avantgarde der Nachhaltigkeit. Sie sollten allerdings so rasch als möglich zur Norm werden!“

Forum Tomorrow ist ein Netzwerk für nachhaltige Entwicklung. Schwerpunkte sind Nachhaltigkeitsmanagement, B2B Netzwerk für nachhaltige Unternehmen sowie Bildung für Gemeinwohl.
Das beschriebene Online Management- & Reporting-Tool ist eine Entwicklung von Forum Tomorrow in Kooperation mit dem österr. IT-Unternehmen akaryon und dem Umweltbundesamt. Die Entwicklerinnen Sigrid Koloo und Angela Drosg-Plöckinger sind Mitentwicklerinnen der Gemeinwohl-Matrix, sowie GWÖ-Auditorin und Gemeinwohl-Beraterin. Durch ihre Praxiserfahrung mit Gemeinwohl-Audits und –Beratung (mehr als 100 Unternehmen) unterstützen sie Unternehmen bei der nachhaltigen Entwicklung und dem Reporting.

Impact Compass

das Management & Reporting Tool

Anmeldung zum Webinar

Im Webinar erfahren Nachhaltigkeitsverantwortliche und UnternehmensberaterInnen, wie mit dem kompakten Tool Nachhaltigkeitsdaten leichter zu erheben, zu berechnen und zu berichten sind.

    Bitte Termin wählen:

    *) Bitte zumindest diese Felder ausfüllen.

    Durch Anklicken des Buttons Anmelden erkläre ich mich damit einverstanden, dass personenebezogene Daten entsprechend der Datenschutzerklärung verwendet werden.

    Schreiben Sie einen Kommentar